Austauschpflicht für 30 Jahre alte Heizkessel
Was Eigentümer jetzt beachten müssen.

Durch das Gebäudeenergiegesetzt (GEG) werden immer mehr Hausbesitzer dazu verpflichtet, ihre alten Heizkessel auszutauschen. Betroffen sind Eigentümer die ihre Immobilien nach dem 1. Februar 2002 übernommen haben und dessen Heizkessel 30 Jahre oder sogar älter sind. Ob Eigentümer bereits vor diesem Stichtag in dem Haus gewohnt haben spielt dabei keine Rolle, es zählt lediglich, zu welchem Zeitpunkt die Immobilien in den Besitz übergegangen ist.
Das bedeutet, dass z.B. auch Erben, die im Haus ihrer Eltern gewohnt haben und die Immobilien nach dem 1. Februar 2002 in ihren Besitz übergegangen ist, betroffen sind. Eigentümer sollten daher jetzt prüfen, ob ihre Heizung vor dem Jahr 1993 eingebaut wurde. Das genaue Alter der Heizung steht in der Regel auf dem Typenschild am Heizkessel.
Was bedeutet das für Hausbesitzer?
Grundsätzlich sollte jeder Eigentümer zunächst mal prüfen, wie alte die aktuelle Heizungsanlage ist. Unabhängig von dem Stichtag macht Sinn, sich frühzeitig Gedanken über eine Modernisierung zu machen, denn dabei gibt es viele Faktoren zu bedenken. Natürlich gibt es auch bei diesem Gesetz einige Ausnahmen. So sind Niederwert-Heizkessel und Brennwertheizkessel von der Austauschpflicht ausgeschlossen.
Außerdem gibt es eine Frist von 2 Jahren für Käufer. Das bedeutet, wer jetzt ein Haus mit einer 30 Jahre alten Heizung kauft, muss nicht direkt reagieren, sondern hat zwei Jahre für den Austausch Zeit.
Chance durch Förderprogramme statt Pflicht
Alte Ölheizungen arbeiten in der Regel höchst ineffizient und verursachen somit unnötig hohe Betriebskosten. Die Modernisierung einer alten Heizung ist daher in vielen Fällen auch wirtschaftlich sinnvoll. Zudem lassen sich die hohen Anschaffungskosten durch eine Reihe von Förderprogrammen deutlich reduzieren. Es macht daher auch für Eigentümer, deren Heizung noch keine 30 Jahre alt ist Sinn, sich mit einem vorzeitigen Austausch zu beschäftigen.
Die Möglichkeiten sind dabei äußerst zahlreich. Selbst ein moderner Öl-Brennwertkessel kann aktuell noch Sinn machen. Die neueren Modell arbeiten deutlich effizienter als ihre Vorgänger und lassen sich zudem mit alternativen Wärmekonzepten kombinieren. Welche Alternative für Sie Sinn macht, sollte immer im Einzelfall betrachtet werden. Es gibt viele Faktoren, die für den Kauf einer neuen Heizung entscheidend sind.
Gerne beraten wir Sie völlig unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten und Chancen sowie zu den aktuellen Förderprogrammen.
Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin.
Jetzt Beratung anfordern